Im spanischen Bürgerkrieg kämpfte die Internationale Brigade auf Seite der Regierungstruppen gegen die Faschisten von General Franco. In der Internationalen Brigade kämpften auch etwa 3.000 Tschechen und Slowaken. Teilweise nur ein paar Wochen oder Monate, teilweise aber auch vom Anfang bis zum bitteren Ende. Als der Krieg zu Ende ging, wurde die Brigade aufgelöst und die letzten Kämpfer flüchteten nach Frankreich.
Neben den Soldaten der Internationalen Brigade flohen auch viele republikanische Spanier nach Frankreich. Die französischen Behörden richteten für die unerwünschten, aber geduldeten Flüchtlinge mehrere Lager im Süden von Frankreich ein, u.a. in Saint Cypris, in Argiles-sur-Mer und in Gurs. Die Flüchtlinge wurden auf die verschiedenen Lager verteilt, wobei Rücksicht auf die Nationalität genommen wurde. So ergab es sich, dass sich im Lager Gurs eine Gruppe Tschechen und Slowaken bildete.
Der kleine Brief an Jaro Nĕmec im Camp de Gurs trägt den Vermerk „Group Tcheque“. Absender ist M. Nĕmec aus dem Lager Vacanees in der Region Calvados. Frankiert ist die Sendung mit einer französischen Portofreiheitsmarke, die ungestempelt blieb.
Wegen der politischen Lage in Deutschland und in der Tschechoslowakei, der spanische Bürgerkrieg war im Frühjahr 1939 zu Ende gegangen, konnten die tschechischen und slowakischen Kämpfer nicht in ihre Heimat zurückkehren. Manche suchten Asyl in der Sowjetunion und manche blieben in den Lagern. Als dann im Herbst 1939 der 2. Weltkrieg begann, wurden diese Kämpfer von der tschechoslowakischen Exilregierung rekrutiert und bildeten die ersten Einheiten der tschechoslowakischen Legion in Frankreich. Stationiert in Agde in Südfrankreich, erhielten sie die französische Feldpostnummer 2197.
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen? Dann schreiben Sie gern an den Webmaster.
Wenn nicht anders angegeben, waren alle vorgestellten Belege zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Besitz eines ArGe-Mitglieds.